Die Mietkaution gehört zu den größten Kostenpunkten beim Einzug in eine neue Wohnung. Wer nicht mehrere tausend Euro auf einmal zahlen möchte, kann auf eine Mietkautionsbürgschaft zurückgreifen. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst Du, wie Mietkautionsversicherungen funktionieren, welche Anbieter empfehlenswert sind und worauf Du beim Vergleich achten solltest – mit Fokus auf günstige Tarife und faire Konditionen.
Inhalt
- 1 🔍 Was ist eine Mietkautionsbürgschaft?
- 2 💡 Für wen lohnt sich eine Mietkautionsversicherung?
- 3 🧾 Vergleich: Günstige Anbieter für Mietkautionen (2025)
- 4 🛠️ So funktioniert der Abschluss einer Mietkautionsversicherung
- 5 📌 Worauf sollte man beim Vergleich achten?
- 6 🧮 Rechenbeispiel: Mietkautionsbürgschaft vs. Barkaution
- 7 🤝 Ist eine Mietkautionsversicherung beim Vermieter erlaubt?
🔍 Was ist eine Mietkautionsbürgschaft?
Eine Mietkautionsbürgschaft ist eine Alternative zur klassischen Barkaution. Statt Geld direkt an den Vermieter zu überweisen, schließt Du eine Bürgschaft bei einer Bank oder Versicherung ab. Diese garantiert dem Vermieter im Schadensfall die Zahlung der Kaution – Du zahlst dafür lediglich eine jährliche Gebühr.
Vorteile:
- Kein hoher Einmalbetrag notwendig
- Schnelle Abwicklung, oft digital
- Liquidität bleibt erhalten
Nachteile:
- Laufende Kosten statt Einmalzahlung
- Keine Rückzahlung wie bei Barkaution
💡 Für wen lohnt sich eine Mietkautionsversicherung?
Eine Kautionsbürgschaft lohnt sich besonders für:
- Berufseinsteiger:innen oder Studierende ohne große Rücklagen
- Menschen, die in kurzen Abständen umziehen (z. B. bei Projektjobs)
- Haushalte, die ihre Rücklagen lieber flexibel halten möchten
🧾 Vergleich: Günstige Anbieter für Mietkautionen (2025)
Die Zinsen, welche es auf Spareinlagen gibt, sind derzeit auf einem historischen Tiefpunkt angekommen. Es gibt als Alternative zu einem Sparkonto die Möglichkeit eines Mietkautionsdepots. Hierbei werden Fondsanteile als Sachwerte gekauft und verpfändet - diese Art der Investition bietet in der Regel eine höhere Rendite.
Sparkonto
Keine Mietkaution online
Anlagesumme: | 3000,00€ |
Gesamt: | 3010,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 68,01€ |
Nach 3 Jahren: | 3058,01€ |
Keine Mietkaution online
Anlagesumme: | 3000,00€ |
Gesamt: | 3015,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 0,90€ |
Nach 3 Jahren: | 2985,90€ |
Keine Mietkaution online
Anlagesumme: | 3000,00€ |
Gesamt: | 3059,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 0,00€ |
Nach 3 Jahren: | 2941,00€ |
Anlagesumme: | 3000,00€ |
Gesamt: | 3000,00€ |
3 Jahre Zinsertrag: | 0,90€ |
Nach 3 Jahren: | 3000,90€ |
Mietkautionsdepot
Depotgebühren: 0,68 % p.a.
Fondsgebühren: 0,16 % bis 0,23 % p.a.
- 10 Anlagestrategien mit ETF-Fonds
- Einfaches Kostenmodell
- Kein Post-Ident für Vermieter nötig
- Einfach online beantragen
Depotgebühren: 8,00 € p.a.
Fondsgebühren: 0,2% bis 0,5% p.a.
- 2.400 Fonds für Einmalanlage
- 100% Rabatt Ausgabeaufschlag bei > 4.600 Fonds
- Nur ETFs von Xtrackers handelbar
- Kein Post-Ident für Vermieter nötig
Depotgebühren: 12,00 € p.a.
Fondsgebühren: 0,1% p.a.
- 7.343 Fonds von 125 Gesellschaften
- Keine Transaktionskosten bei Kauf/Verkauf (ausgenommen ETF-Fonds)
Depotgebühren: 30,00 € p.a.
Fondsgebühren: 0,2% bis 0,5% p.a.
- 11.000 Fonds zur Auswahl
- 0,2% - 0,8% pro ETFs Transaktion
Bankbürgschaft
3 Jahre Mietdauer: 315,00 €
- Bei Nutzung eines DKB Girokonto seit mind. 6 Monaten
Mietkautionsbürgschaft
3 Jahre Mietdauer: 351,00 €
- ab 3,9% der Kautionssumme
- Komplett digital und nachhaltig
3 Jahre Mietdauer: 378,00 €
- Online-Sofortzusage direkt nach Antragstellung
- Bis zu 2 Jahre Zahlungspause bei betriebsbedingter Arbeitslosigkeit
3 Jahre Mietdauer: 396,00 €
- Vier Wochen Zeit für einen Einspruch (falls der Vermieter die Kaution anfordert)
3 Jahre Mietdauer: 423,00 €
- 5 Monate gratis Haftpflichtversicherung und einen Gutschein für einen kostenlosen Umzugscheck
- Komplett digital und nachhaltig
3 Jahre Mietdauer: 423,00 €
- Mieterschutz
- Kostenlose Unterlagen für das Vermietergespräch
3 Jahre Mietdauer: 423,00 €
- Geld-zurück-Garantie
Rechtliche Hinweise: Der Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick. Hauptrankingfaktor ist das Gesamtergebnis, welches anhand der Filtereinstellungen und den jeweiligen Produktkonditionen berechnet wird. Die Listung beginnt mit den größten Erträgen und endet mit den höchsten Kosten. Bei ertrags-/kostengleichen Produkten wird zusätzlich die Abschlussquote berücksichtigt. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert.
Stand: 10.07.2025
Tipp: Die Unterschiede bei den Kosten sind oft gering – wichtiger sind einfache Kündigungsmöglichkeiten, transparente Bedingungen und ein guter Kundenservice.
🛠️ So funktioniert der Abschluss einer Mietkautionsversicherung
- Kautionshöhe ermitteln (max. 3 Nettokaltmieten)
- Anbieter auswählen & Antrag online ausfüllen
- Bonitätsprüfung durch Schufa o. ä.
- Versicherungsbestätigung per E-Mail
- Dokument an den Vermieter weiterleiten
📌 Worauf sollte man beim Vergleich achten?
- Jahresbeitrag: Günstig ist gut – aber achte auch auf versteckte Kosten.
- Kündigungsfristen: Flexibilität bei Auszug ist wichtig.
- Bonitätsanforderungen: Manche Anbieter lehnen bei negativer Schufa ab.
- Service & Erreichbarkeit: Gerade bei Rückfragen oder Schadensfällen entscheidend.
- Digitalisierung: Online-Verträge sparen Zeit und Papierkram.
🧮 Rechenbeispiel: Mietkautionsbürgschaft vs. Barkaution
Beispiel: Kaution = 1.800 €
Variante | Kosten im 1. Jahr |
---|---|
Barkaution | 1.800 € (einmalig) |
Kautionsbürgschaft (4,5 %) | ca. 81 € jährlich |
Fazit: Wer das Geld gerade nicht zur Verfügung hat, zahlt lieber einen überschaubaren Jahresbetrag, statt Schulden zu machen.
🤝 Ist eine Mietkautionsversicherung beim Vermieter erlaubt?
Ja, Vermieter dürfen eine Bürgschaft akzeptieren – sind aber nicht verpflichtet. Viele private und professionelle Vermieter kennen das Modell und akzeptieren es problemlos.