Zuletzt aktualisiert am Uhr

Was ist eine Mietkautionsversicherung?

Eine Mietkautionsversicherung ist eine moderne Alternative zur klassischen Barkaution oder zum Kautionskonto. Statt mehrere Tausend Euro auf ein Kautionskonto einzuzahlen, schließt der Mieter eine Versicherung ab, die dem Vermieter eine Bürgschaft garantiert. Diese Bürgschaft sichert den Vermieter im Schadensfall finanziell ab – ganz so, als hätte der Mieter die Kaution in bar hinterlegt.

✅ Vorteil: Der Mieter muss kein Geld auf einen Schlag aufbringen, sondern zahlt jährlich eine vergleichsweise geringe Prämie. Tipp: Wie funktioniert eine Ratenzahlung bei der Mietkaution?

Wie funktioniert eine Mietkautionsversicherung?

  1. Versicherung abschließen: Mieter schließen eine Mietkautionsversicherung bei einem Anbieter wie z. B. kautionsfrei.de, Deutsche Kautionskasse oder Moneyfix ab.
  2. Bürgschaftsurkunde erhalten: Nach erfolgreicher Bonitätsprüfung wird eine Bürgschaftsurkunde ausgestellt.
  3. Urkunde dem Vermieter übergeben: Der Vermieter akzeptiert die Urkunde als Kautionsnachweis.
  4. Versicherungsschutz aktiv: Im Schadensfall kann der Vermieter Ansprüche gegenüber der Versicherung geltend machen.

Wichtig: Der Versicherer zahlt dem Vermieter den Schadensbetrag aus, fordert diesen jedoch im Nachgang vom Mieter zurück.

Tipp: Mietkautionsversicherung oder Mietkautionskonto?

Vorteile der Mietkautionsversicherung

  • 💰 Liquidität erhalten: Kein Einfrieren von 2–3 Monatskaltmieten auf einem Konto.
  • 🏠 Schneller Einzug möglich: Die Urkunde ist oft innerhalb von 24 Stunden verfügbar.
  • 📜 Rechtlich anerkannt: In Deutschland ist die Kautionsbürgschaft gesetzlich erlaubt.
  • 🔄 Flexibel kündbar: Bei Auszug wird die Urkunde zurückgegeben und der Vertrag beendet.

Tipp: Wann lohnt sich eine Kautionsversicherung?

Nachteile und Risiken

  • 💸 Laufende Kosten: Es handelt sich um eine jährliche Prämie, kein Sparprodukt.
  • 🔍 Bonitätsprüfung: Eine gute Schufa ist Voraussetzung für die Annahme.
  • 🧾 Keine Zinsen: Anders als beim Kautionskonto gibt es keine Guthabenzinsen.
  • ⚠️ Zahlungspflicht im Schadensfall: Die Versicherung tritt vor, holt sich das Geld aber vom Mieter zurück.

Was kostet eine Mietkautionsversicherung?

Die Kosten richten sich nach der Höhe der Kaution und betragen typischerweise 4–6 % der Kautionssumme pro Jahr.

Kautionshöhe Ø Jährliche Prämie (5 %) Ø Monatlich
900 € 45 € 3,75 €
1.500 € 75 € 6,25 €
2.400 € 120 € 10 €

Für wen lohnt sich eine Mietkautionsversicherung?

Diese Variante ist besonders geeignet für:

  • Junge Mieter mit knappem Startbudget
  • Menschen mit kurzfristigem Umzug oder doppelten Mietbelastungen
  • Mieter, die ihr Geld lieber investieren oder flexibel halten wollen
  • Expats oder internationale Studierende (ggf. mit Einschränkungen)

Vermieter: Annahmepflicht oder nicht?

Vermieter sind nicht verpflichtet, eine Mietkautionsversicherung zu akzeptieren. Allerdings erkennen immer mehr Vermieter und Immobilienverwaltungen die Vorteile an – vor allem, wenn der Anbieter seriös und die Urkunde rechtlich einwandfrei ist.

Tipp: Offen kommunizieren, Anbieter vorab nennen und die Bürgschaftsurkunde frühzeitig vorlegen.

Seriöse Anbieter im Vergleich

Tipp: heysafe Mietbürgschaft
  • Sichere Bürgschaft durch die AXA Versicherung
  • Günstigste Kautionsversicherung im Vergleich ab 3,9%
  • Antrag & Kaution sind schnell, einfach und 100% digital


Jetzt die günstige heysafe Bürgschaft kennenlernen

Bankbürgschaft

AnbieterGebührBerechnungLeistungen
DKB
DKB
3.5%
7,00 €/Monat (84,00€/Jahr)
3 Jahre Mietdauer: 252,00 €
  • Bei Nutzung eines DKB Girokonto seit mind. 6 Monaten
Zum Anbieter

Mietkautionsbürgschaft

AnbieterGebührBerechnungLeistungen
heysafe
heysafe
3.9%
7,80 €/Monat (93,60€/Jahr)
3 Jahre Mietdauer: 280,80 €
  • ab 3,9% der Kautionssumme
  • Komplett digital und nachhaltig
Zum Anbieter
depositdirect
depositdirect
4.2%
8,40 €/Monat (100,80€/Jahr)
3 Jahre Mietdauer: 302,40 €
  • Online-Sofortzusage direkt nach Antragstellung
  • Bis zu 2 Jahre Zahlungspause bei betriebsbedingter Arbeitslosigkeit
Zum Anbieter
baloise
baloise
4.4%
8,80 €/Monat (105,60€/Jahr)
3 Jahre Mietdauer: 316,80 €
  • Vier Wochen Zeit für einen Einspruch (falls der Vermieter die Kaution anfordert)
Zum Anbieter
kautionsfrei.de
kautionsfrei.de
4.7%
9,40 €/Monat (112,80€/Jahr)
3 Jahre Mietdauer: 338,40 €
  • 5 Monate gratis Haftpflichtversicherung und einen Gutschein für einen kostenlosen Umzugscheck
  • Komplett digital und nachhaltig
Zum Anbieter
Kautel
Kautel
4.7%
9,40 €/Monat (112,80€/Jahr)
3 Jahre Mietdauer: 338,40 €
  • Mieterschutz
  • Kostenlose Unterlagen für das Vermietergespräch
Zum Anbieter
Deutsche Kautionskasse
Deutsche Kautionskasse
4.7%
9,40 €/Monat (112,80€/Jahr)
3 Jahre Mietdauer: 338,40 €
  • Geld-zurück-Garantie
Zum Anbieter


Rechtliche Hinweise: Der Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick. Hauptrankingfaktor ist das Gesamtergebnis, welches anhand der Filtereinstellungen und den jeweiligen Produktkonditionen berechnet wird. Die Listung beginnt mit den größten Erträgen und endet mit den höchsten Kosten. Bei ertrags-/kostengleichen Produkten wird zusätzlich die Abschlussquote berücksichtigt. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert.

Stand: 10.07.2025

+

Mietkautionsversicherung oder Kautionskonto?

Kriterium Mietkautionsversicherung Kautionskonto
Liquidität 💚 bleibt erhalten 🔴 eingefroren
Zinsen 🔴 keine 🟡 sehr gering
Einrichtungsaufwand 💚 gering 🟡 etwas höher
Laufende Kosten 🔴 jährlich 💚 keine
Rückzahlung nach Auszug 💚 unkompliziert 🟡 dauert ggf. länger

Fazit: Flexible Alternative für moderne Mieter

Die Mietkautionsversicherung ist eine clevere Lösung, wenn man das Geld für die Kaution lieber anders einsetzen möchte – zum Beispiel für Möbel, Umzug oder als Notgroschen. Sie bietet rechtliche Sicherheit für den Vermieter und mehr finanziellen Spielraum für den Mieter.

Allerdings ersetzt sie kein Geschenk: Im Schadensfall haftet der Mieter wie bei der klassischen Kaution. Wer gut informiert ist und seriöse Anbieter wählt, profitiert von mehr Freiheit ohne Risiko.